Difference between revisions of "Functional Analysis II - 2020"

From Math Wiki
Jump to: navigation, search
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 3: Line 3:
 
__TOC__
 
__TOC__
  
== Tobias, 23.08., 9:00 ==
+
== Tobias, 20.08., 13:30 ==
  
Prüfungssprache: Da Francesco nicht so gut deutsch spricht, haben wir die Prüfung auf englisch gemacht. Text unter also so ungefähr übersetzt.
+
Prüfungssprache: Da Francesco nicht so gut deutsch spricht, haben wir die Prüfung auf Englisch gemacht. Text unten also so ungefähr übersetzt.
 
Nummern: Alle Angaben beziehen sich auf das 2020 Skript.
 
Nummern: Alle Angaben beziehen sich auf das 2020 Skript.
  
Line 14: Line 14:
 
(S): Gut das ist jetzt bereits der Sobolevraum. Was hat uns das gebracht? (Echt nice, so konnte ich ziemlich genau lenken wohin es gehen soll.)
 
(S): Gut das ist jetzt bereits der Sobolevraum. Was hat uns das gebracht? (Echt nice, so konnte ich ziemlich genau lenken wohin es gehen soll.)
  
Ich schreibe gleich mal die schwache Lösung (7.1.3) hin. Ich merke dann, dass ich vielleicht mit der Problemstellung anfangen soll. Schreibe das DP hin und sage dass wir dazu diese schwache Lösung bekommen. Das wollte er dann genauer sehen, wir gingen die Definition von \(H^1_0\) durch, besprechen kurz die Poincaré Ungleichung etc etc wie im anderen Protokoll.
+
Ich schreibe gleich mal die schwache Lösung (7.1.3) hin. Ich merke dann, dass ich vielleicht mit der Problemstellung anfangen soll. Schreibe das DP hin und sage dass wir dazu diese schwache Lösung bekommen. Das wollte er dann genauer sehen, wir gingen die Definition von \(H^1_0\) durch, besprechen kurz die Poincaré Ungleichung, Normäquivalenz etc etc wie im anderen Protokoll.
  
 
Er fragt ob die schwache Lösung auch eine richtige Lösung (i.e \(C^2\)) ist. Ich beantworte zuerst die Frage für \(n=1\) ausführlich (mit Randbedingungen). Danach wollte er auch die Regularität der schwachen Lösung in höheren Dimensionen sehen. Ich schreibe den Soboleveinbettungssatz hin (der Teil mit \(kp>n\) und \(k-n/p \notin \mathbb N\)). Er wollte dann, dass ich explizit ausrechne, wie gross \(k\) sein soll, damit ich \(C^2\) habe (abhängig von \(n\), also Korollar 9.1.1).  
 
Er fragt ob die schwache Lösung auch eine richtige Lösung (i.e \(C^2\)) ist. Ich beantworte zuerst die Frage für \(n=1\) ausführlich (mit Randbedingungen). Danach wollte er auch die Regularität der schwachen Lösung in höheren Dimensionen sehen. Ich schreibe den Soboleveinbettungssatz hin (der Teil mit \(kp>n\) und \(k-n/p \notin \mathbb N\)). Er wollte dann, dass ich explizit ausrechne, wie gross \(k\) sein soll, damit ich \(C^2\) habe (abhängig von \(n\), also Korollar 9.1.1).  
Line 22: Line 22:
 
(I):(R.I.P.) Wir können Regularitätstheorie verwenden. Ich schreibe darauf hin Satz 9.1.1 hin mit falscher Annahme an den Rand \(\Omega \in C^k\).
 
(I):(R.I.P.) Wir können Regularitätstheorie verwenden. Ich schreibe darauf hin Satz 9.1.1 hin mit falscher Annahme an den Rand \(\Omega \in C^k\).
 
   
 
   
(S): Sogar \(\Omega\in C^{k+2}. Wie sind wir vorgegangen?
+
(S): Korrigiert mich: Sogar \(\Omega\in C^{k+2}\). Wie sind wir vorgegangen?
  
 
(I): Zuerst haben wir das Innere von \(\Omega\) betrachtet. (Schreibe Satz 9.1.2 hin)
 
(I): Zuerst haben wir das Innere von \(\Omega\) betrachtet. (Schreibe Satz 9.1.2 hin)
  
Er korrigiert mich etliche Male, da ich die Version vom 2020 Skript schreibe und im 2014 Skript die Abschätzungen leicht anders sind.
+
Er korrigiert mich etliche Male, da ich die Versionen vom 2020 Skript hinschreibe und im 2014 Skript die Abschätzungen leicht anders sind.
  
 
(S): Können Sie das beweisen?
 
(S): Können Sie das beweisen?
  
Da kam ich total ins Schwimmen. Ich wusste nur noch das wir nach dem "Abschneiden" mithilfe vom kompakten Support glätten können.
+
Da kam ich total ins Schwimmen. Ich wusste nur noch das wir nach dem "Abschneiden" wegen dem kompakten Support glätten können.
  
(S): Erfüllt die abgeschnittene Funktione auch eine Gleichung?
+
(S): Erfüllt die abgeschnittene Funktionen \(v\) auch eine Gleichung?
  
 
Ich schreibe GL (9.2.2) hin. Sein Wecker läutet (endlich).
 
Ich schreibe GL (9.2.2) hin. Sein Wecker läutet (endlich).
  
 
Ich erklärte dann noch, dass \(g\in L^2(\Omega)\) und dass wir nun (irgendwie) induktiv vorgangen sind und wir nun Faltung verwenden können. Er schien damit zufrieden zu sein.
 
Ich erklärte dann noch, dass \(g\in L^2(\Omega)\) und dass wir nun (irgendwie) induktiv vorgangen sind und wir nun Faltung verwenden können. Er schien damit zufrieden zu sein.

Latest revision as of 12:52, 20 August 2020

Please sign with your name and the date on which you had your exam. If you use this wiki, contribute to it as well or terrible things will happen to you: like finding out there's a video of yourself drunkenly break-dancing.

Tobias, 20.08., 13:30

Prüfungssprache: Da Francesco nicht so gut deutsch spricht, haben wir die Prüfung auf Englisch gemacht. Text unten also so ungefähr übersetzt. Nummern: Alle Angaben beziehen sich auf das 2020 Skript.

Struwe (S): Wir haben nebst der klassischen Differenzierbarkeit auch noch andere Formen von Differenzierbarkeit angeschaut.

Ich (I): Beginne mit \(u:\Omega \to \mathbb R\) für \(\Omega \subseteq \mathbb R^n\) und führe gleich den Sobolevraum \(W^{1,p}\) ein.

(S): Gut das ist jetzt bereits der Sobolevraum. Was hat uns das gebracht? (Echt nice, so konnte ich ziemlich genau lenken wohin es gehen soll.)

Ich schreibe gleich mal die schwache Lösung (7.1.3) hin. Ich merke dann, dass ich vielleicht mit der Problemstellung anfangen soll. Schreibe das DP hin und sage dass wir dazu diese schwache Lösung bekommen. Das wollte er dann genauer sehen, wir gingen die Definition von \(H^1_0\) durch, besprechen kurz die Poincaré Ungleichung, Normäquivalenz etc etc wie im anderen Protokoll.

Er fragt ob die schwache Lösung auch eine richtige Lösung (i.e \(C^2\)) ist. Ich beantworte zuerst die Frage für \(n=1\) ausführlich (mit Randbedingungen). Danach wollte er auch die Regularität der schwachen Lösung in höheren Dimensionen sehen. Ich schreibe den Soboleveinbettungssatz hin (der Teil mit \(kp>n\) und \(k-n/p \notin \mathbb N\)). Er wollte dann, dass ich explizit ausrechne, wie gross \(k\) sein soll, damit ich \(C^2\) habe (abhängig von \(n\), also Korollar 9.1.1).

Daraufhin meinte er, dass dies schnell recht hoch werden kann für höhere Dimension, was können wir dagegen machen.

(I):(R.I.P.) Wir können Regularitätstheorie verwenden. Ich schreibe darauf hin Satz 9.1.1 hin mit falscher Annahme an den Rand \(\Omega \in C^k\).

(S): Korrigiert mich: Sogar \(\Omega\in C^{k+2}\). Wie sind wir vorgegangen?

(I): Zuerst haben wir das Innere von \(\Omega\) betrachtet. (Schreibe Satz 9.1.2 hin)

Er korrigiert mich etliche Male, da ich die Versionen vom 2020 Skript hinschreibe und im 2014 Skript die Abschätzungen leicht anders sind.

(S): Können Sie das beweisen?

Da kam ich total ins Schwimmen. Ich wusste nur noch das wir nach dem "Abschneiden" wegen dem kompakten Support glätten können.

(S): Erfüllt die abgeschnittene Funktionen \(v\) auch eine Gleichung?

Ich schreibe GL (9.2.2) hin. Sein Wecker läutet (endlich).

Ich erklärte dann noch, dass \(g\in L^2(\Omega)\) und dass wir nun (irgendwie) induktiv vorgangen sind und wir nun Faltung verwenden können. Er schien damit zufrieden zu sein.